Wochenprogramm im Sommer
Anmeldung für alle Programmpunkte bis spätestens am Vorabend.
info@alpinskischule.at | +43 664 4411 206 oder +43 650 2742 312
Klettertraining für Einsteiger
Der Schritt vom Hallenklettern zum Felsklettern ist speziell für Kinder relativ groß. Es gibt plötzlich keine bunten Klettergriffe mehr, die den Weg vorgeben! Die Umlenkungen sind teilweise unterschiedlich zu bedienen und der Hakenabstand ist nicht genormt. Bei diesem Kurs lernt ihr die Basics fürs Felslettern. Es stehen 3 verschiedene Klettergärten in Weißbach in Talnähe oder auf der Waidringer Steinplatte zur Verfügung.
- Seil- und Sicherungstechnik
- Top Rope und leichte Routen im Vorstieg
- Umbau am Stand
- Seilkommandos
- Ablassen und Abseilen
Treffpunkt: 09:00 beim "Oafoch Guat" in Weißbach
Dauer: ca. 3 Std.*
€ 65,- für Erwachsene | € 55,- für Kinder
10% Ermäßigung mit den Sommercards
*Die nötige Ausrüstung bekommt ihr von uns.
Klettersteigtour "Alpin"
Treffpunkt: 08:00 Uhr, je nach Tour
Gehzeit gesamt: ca. 5 bis 7 Std.*
€ 120,- für Erwachsene | € 105,- für Jugendliche ab 13J.
Es stehen mehrere Klettersteige zur Verfügung. Wir suchen uns den für euch am besten geeigneten Klettersteig aus. Je nachdem, ob Kinder oder Jugendliche dabei sind.
Tourenmöglichkeiten sind z.B. - Schuastagangl Klettersteig in Waidring, Persailhorn, Marokka in Fieberbrunn, Mauskarspitze in Hofgastein.
*Die nötige Ausrüstung bekommt ihr von uns.
Klettersteigtag auf der Höhenburg bei den Mooserboden Stauseen in Kaprun
Treffpunkt: 09:30 Uhr bei der Kassa Kesselfall in Kaprun
Dauer: ca. 4 Std.*
€ 70,- für Erwachsene | € 60,- für Kinder
Das Klettern in der Klettersteigarena Höhenburg zählt mit seinen verschiedensten Klettersteig- und Sportklettermöglichkeiten für Kinder und Erwachsene mit Sicherheit zu den Urlaubshighlights in der Region.
Drei Klettersteige mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden wurden in den Fels der geschichtsträchtigen Höhenburg gebohrt. Im Klettersteig „Limberg-Zwerg“ wurde sogar die gut erhaltenen Eisenleiter der ehemaligen Hochgebirgsschule integriert. In diesem einfachen Klettersteig wartet die Schlüsselstelle namens „Zwergenleiter“ mit der Schwierigkeit C darauf bewältigt zu werden.
Falls gewünscht können wir natürlich auch den Mobo 107 Klettersteig über die Mooserboden Staumauer klettern. Ein absolutes Highlight!
Video Mobo 107
Alle drei Steige enden am Gipfel der Höhenburg, welcher zwischen der Drossen- und Moosersperre empor ragt. Der Fotoapparat sollte im Gepäck jedes Kletterers dabei sein, denn die Klettersteige im hochalpinen Umfeld und mit den Hochgebirgsstauseen im Hintergrund sind eine einzigartige Kulisse für Sportler und Erholungssuchende. Der Abstieg zurück zur Staumauer erfolgt über den gemütlichen Höhenburg-Wanderweg.
*Die nötige Ausrüstung bekommt ihr von uns.
Klettersteigtraining in Talnähe für Jedermann
Treffpunkt: 09:00 Uhr beim "Oafoch Guat" in Weißbach
Dauer: ca. 3 Std.*
€ 65,- für Erwachsene | € 55,- für Kinder
10% Ermäßigung mit den Sommercards
In der näheren Umgebung befinden sich einige wunderschöne Klettersteige in verschiedensten Schwierigkeitsgraden.
Auch wenn das Wetter nicht perfekt ist, können diese Steige begangen werden, weil sich einige in direkter Talnähe befinden.
Die Steige sind nicht nur für Erwachsene geeignet. Auch Kinder und Jugendliche werden ihren Spaß an den eigens dafür gebauten Klettersteigen haben. Für Profis, oder welche, die es noch werden wollen, stehen mittelschwere bis extreme Sportklettersteige zur Verfügung.
*Die nötige Ausrüstung bekommt ihr von uns.
Hochkönig Tour
€ 105,- Normalweg auf den Hochkönig, mind. 5P.
€ 160,- Hochkönig über die Teufelslöcher, 3P.
geeignet für Jugendliche ab 15 Jahren
Für die Hochkönig Tour braucht man stabiles Wetter. Wir starten um 6 Uhr beim Arthurhaus in Mühlbach. Die Tour darf nicht unterschätzt werden! Es sind anstrengende 9 Kilometer mit fast 1600 Hm im Aufstieg und dasselbe im Abstieg zu bewältigen. Die normale Gehzeit beträgt ca. 5-6 Std. zum Matrashaus und ca. 3,5-4 Std. wieder retour zum Arthurhaus. Der Anstieg zur Torsäule ist noch relativ einfach. Danach folgt der steile Anstieg über den "Kniebeisser" zur Hochfläche. Durch die vielen Passagen im unwegsamen Geröll und scharfen Karstfels wird die Konzentration auf die Probe gestellt. Wanderstöcke helfen beim Abstieg und am Schnee. Genügend zu Trinken und etwas zu Essen braucht man natürlich auch. Am Gipfel gibt es Gottseidank das Matrashaus zur Einkehr. Eine Regenjacke, Mütze, Handschuhe, Sonnenbrille dürfen im Rucksack nicht fehlen.
Die Tour findet nur bei sicheren Witterungsbedingungen statt. Der Freitag steht uns als Ausweichtermin zur Verfügung, oder bei einer Übernachtung im Matrashaus als Zusatztag für den Abstieg. Alternativ kann auch über die anspruchsvollere Route über die Teufelslöcher das Matrashaus am Gipfel unseres höchsten Berges erreicht werden.
Bergtour zur Schönfeldspitze 2.655m
Treffpunkt: 06:00 Uhr beim Parkplatz Sandten in Maria Alm
Gehzeit gesamt: ca. 8 bis 10 Std.*
€ 120,-/P., mind. 4 Personen
Die Schönfeldspitze ist der markanteste Gipfel im Steinernen Meer. Vor allem wegen seines kunstvoll geschnitzten Gipfelkreuzes ist er weithin bekannt. Der Anstieg verlangt solides Wandern, etwas Schwindelfreiheit und gute Kondition. Das Riemannhaus ist ein willkommener Zwischenstopp am Weg zum Gipfel und auch am Rückweg. Wir gehen den Normalweg vom Riemannhaus zum Gipfel und steigen über den Wurmkopf zurück zur Hütte. Bei den schwierigen Passagen kann euch der Bergführer am Seil zusätzlich sichern. Wanderstöcke helfen beim Abstieg und am Schnee. Genügend zu Trinken und etwas zu Essen braucht man natürlich auch. Eine Regenjacke, Mütze, Handschuhe, Sonnenbrille dürfen im Rucksack nicht fehlen. Die Tour findet nur bei sicheren Witterungsbedingungen statt.
*Die Taxifahrt ist nicht inkludiert.